- 6 Min. Lesezeit | Zuletzt aktualisiert am 29.10.2024
Entzündungen im Iliosakralgelenk des Pferds - was hilft?
Das Wichtigste in Kürze
Was ist das Iliosakralgelenk (ISG)?
- Verbindet das Kreuzbein mit dem Becken und ist essenziell für Stabilität und Bewegungskoordination.
- Funktioniert als „Kraftbrücke“ zwischen Hinterhand und Rücken – unverzichtbar für freie und kraftvolle Bewegung.
Mögliche Ursachen für ISG-Entzündungen
- Fehlbelastungen, z. B. durch schlecht sitzende Sättel oder falsches Training.
- Verletzungen wie Ausrutscher oder Stürze sowie intensive, lange Belastungen ohne Erholung.
Typische Symptome
- Lahmheit, steifer Gang, Bewegungsunlust.
- Verhaltensänderungen: Reizbarkeit, empfindliche Reaktionen beim Satteln oder Putzen.
- Frühzeitige Diagnose ist entscheidend, da Symptome unspezifisch und teils schwer erkennbar sind.
Diagnosemethoden
- Tierärztliche Untersuchung und Beobachtung im Bewegungsablauf.
- Bildgebende Verfahren wie Ultraschall und MRT helfen bei der Erkennung tiefer Entzündungen.
- Differentialdiagnose, um Rücken- und Gelenkprobleme auszuschließen.
Behandlungsmöglichkeiten
- Medikamentöse Therapie: Entzündungshemmer und ggf. Kortikosteroid-Injektionen für schnelle Linderung.
- Physiotherapie: Aufbau der umliegenden Muskulatur und Entlastung durch gezieltes Training und Aquatherapie.
CBD Öl als natürlicher Entzündungshemmer
- Wirkungsweise: Unterstützt das Endocannabinoid-System zur natürlichen Regulierung von Entzündungen und Schmerzen.
- Empfehlung: CBD Öl für Pferde von CANNABY – THC-frei, mit Apfelaroma für leichte Akzeptanz.
Langfristige Rehabilitation
- Sanfter Muskelaufbau und angepasster Trainingsplan zur Vorbeugung erneuter Entzündungen.
- Wichtig: gut sitzender Sattel und korrekter Hufbeschlag für optimale Unterstützung.
Vorbeugende Maßnahmen
- Ausreichend Bewegung, Weidegang und gezielte Muskelarbeit für langfristige ISG-Stabilität.
- Regelmäßige Pausen, Sattelanpassung und Hufpflege durch Fachkräfte.

1.Was ist das Iliosakralgelenk und welche Rolle spielt es bei Pferden?
Mögliche Ursachen für Entzündungen

2. Symptome einer Entzündung im Iliosakralgelenk
3.Diagnosemethoden bei ISG-Entzündungen

4.Behandlung bei Entzündungen im Iliosakralgelenk
Medikamentöse Therapie
Zur kurzfristigen Linderung von Schmerzen und Entzündungen setzen Tierärzte oft entzündungshemmende Medikamente und Schmerzmittel ein. Diese helfen, die akuten Beschwerden zu reduzieren, sodass sich dein Pferd wieder freier bewegen kann. In schwereren Fällen oder bei länger anhaltenden Entzündungen können lokale Injektionen direkt ins ISG verabreicht werden. Häufig werden dabei Kortikosteroide verwendet, die eine starke entzündungshemmende Wirkung haben und das betroffene Gelenk effektiv beruhigen. Diese Injektionen bieten meist schnelle Linderung, sollten jedoch mit Vorsicht eingesetzt und immer vom Tierarzt verabreicht werden.
Mehr dazu kannst du im Artikel Die besten Schmerzmittel für Pferde erfahren.
Physiotherapie und Bewegungstherapie
5. CBD Öl für Pferde als natürlicher Entzündungshemmer
Wirkungsweise und Vorteile von CBD Öl
CBD Öl für Pferde ohne THC
Ein besonders empfehlenswertes Produkt ist das CBD Öl für Pferde von CANNABY. Dieses CBD Öl ist frei von THC, was bedeutet, dass es keine psychoaktive Wirkung hat und dein Pferd keine Bewusstseinsveränderungen erfährt. Die Rezeptur enthält ein natürliches Apfelaroma, das das Öl für dein Pferd besonders schmackhaft macht und die Einnahme erleichtert. Mit einer gleichbleibenden, hohen Qualität bietet CANNABY eine natürliche, effektive Möglichkeit, deinem Pferd bei Entzündungen im Iliosakralgelenk Unterstützung zu bieten und gleichzeitig seine allgemeine Lebensqualität zu verbessern.
Wenn du überlegst, CBD Öl als Teil der Behandlung einzusetzen, sprich am besten vorab mit deinem Tierarzt, um die ideale Dosierung und Anwendung für dein Pferd zu besprechen.
Siehe auch unseren Artikel CBD für Pferde mit Schmerzen.
CBD FÜR DEIN PFERD
6. Langfristige Rehabilitation
7.Vorbeugende Maßnahmen gegen ISG-Entzündungen

8.Entzündungen im Iliosakralgelenk des Pferds - Fazit
Am Ende geht es darum, deinem Pferd ein schmerzfreies Leben und Freude an der Bewegung zu ermöglichen. Indem du auf die Bedürfnisse des Iliosakralgelenks achtest, trägst du dazu bei, dass dein Pferd langfristig gesund, beweglich und leistungsbereit bleibt.
Auch interessant: Karpalgelenk beim Pferd – Anatomie und Behandlung bei Entzündungen