- 9 Min. Lesezeit | Zuletzt aktualisiert am 09.07.2024
Gabapentin für den Hund – Erfahrungen, Dosierung und Nebenwirkungen

Gabapentin für Hunde - das Wichtigste in Kürze
Was ist Gabapentin?
- Ein ursprünglich für Menschen entwickeltes Medikament, das zur Behandlung von Epilepsie eingesetzt wird.
- Wirkt als “Dämpfer” im zentralen Nervensystem und moduliert Kalziumkanäle, um übermäßige Nervenaktivität zu verringern.
Anwendungsgebiete bei Hunden
- Schmerztherapie: Besonders bei neuropathischen Schmerzen und Arthrose.
- Epileptische Anfälle: Als ergänzende Therapie bei Anfällen.
- Beruhigung: Vor stressigen Ereignissen wie Tierarztbesuchen oder Reisen.
- Postoperative Schmerzlinderung: Reduziert Schmerzen nach Operationen.
Erfahrungen von Hundebesitzern
- Viele berichten über positive Effekte, wie Schmerzlinderung und verbesserte Beweglichkeit.
- Einige Hunde zeigen Nebenwirkungen wie Müdigkeit oder Koordinationsprobleme.
Mögliche Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen
- Häufig: Müdigkeit, Koordinationsprobleme.
- Seltener: Erbrechen, Durchfall, übermäßiger Speichelfluss, Appetitlosigkeit.
Dosierung und Verabreichung
- Schmerzmanagement: 1,5 bis 5 mg pro kg Körpergewicht alle 8 bis 12 Stunden.
- Epileptische Anfälle: 10 bis 20 mg pro kg Körpergewicht alle 8 bis 12 Stunden.
- Immer nach Anweisung des Tierarztes verabreichen, plötzliche Absetzungen vermeiden.
Wirkungsdauer von Gabapentin
- Beginnt meist innerhalb von 1 bis 2 Stunden zu wirken.
- Hält 6 bis 12 Stunden an, daher oft ein- bis zweimal täglich verabreicht.
1. Was ist Gabapentin?
Wirkungsweise von Gabapentin
2. Anwendungsgebiete - Wofür wird Gabapentin bei Hunden eingesetzt?
Schmerztherapie

Epileptische Anfälle
Beruhigung
Chronische Arthroseschmerzen
Postoperative Schmerzlinderung
3. Gabapentin für den Hund – Erfahrungen von Hundebesitzern
4. Mögliche Nebenwirkungen und Vorsichtsmaßnahmen
Häufige Nebenwirkungen

Seltenere Nebenwirkungen
Vorsichtsmaßnahmen
5. Dosierung und Verabreichung von Gabapentin für deinen Hund

Grundsätzliche Dosierungsrichtlinien
Verabreichung
Weitere Tipps und Hinweise
6. CBD Öl als natürliche Alternative zu Gabapentin

Vorteile von CBD Öl für Hunde
Anwendung
CBD FÜR DEINEN HUND
7. FAQ – Weitere Fragen und Antworten zu Gabapentin für den Hund
Gabapentin wird relativ schnell vom Körper aufgenommen. Bei Hunden beginnt die Wirkung in der Regel innerhalb von 1 bis 2 Stunden nach der Verabreichung. Der genaue Zeitpunkt kann jedoch je nach individuellem Hund, der verabreichten Dosis, der Darreichungsform und anderen Faktoren variieren.
Für akute Schmerzzustände oder spezielle Situationen (z.B. Feuerwerk oder andere Stresssituationen) kann es empfehlenswert sein, Gabapentin etwa 1-2 Stunden vor dem erwarteten Stressereignis oder der schmerzhaften Prozedur zu verabreichen, um sicherzustellen, dass das Medikament seine maximale Wirkung entfaltet, wenn es benötigt wird.
Bei der Behandlung chronischer Schmerzzustände oder anderer Langzeitprobleme kann es einige Tage bis Wochen dauern, bis die volle therapeutische Wirkung von Gabapentin erreicht ist. In solchen Fällen ist Geduld und möglicherweise eine Anpassung der Dosis in Absprache mit dem Tierarzt erforderlich.
Es ist auch wichtig zu beachten, dass Gabapentin oft am besten in Kombination mit anderen Medikamenten oder Therapieansätzen wirkt, insbesondere wenn es um chronische Schmerzen oder andere langfristige Gesundheitsprobleme geht.
Im Allgemeinen hält die Wirkung von Gabapentin bei den meisten Hunden zwischen 6 und 12 Stunden an. Aus diesem Grund wird Gabapentin häufig ein- bis zweimal täglich verabreicht, um eine gleichbleibende Wirkung zu gewährleisten.
Wenn du das Gefühl hast, dass die Wirkung von Gabapentin bei deinem Hund nicht so lange anhält, wie sie sollte, oder wenn du andere Bedenken hinsichtlich der Medikation hast, solltest du dies mit deinem Tierarzt besprechen. Es kann notwendig sein, die Dosis anzupassen oder andere therapeutische Strategien in Betracht zu ziehen.
Ja, grundsätzlich kann Gabapentin Hunden dauerhaft verabreicht werden, insbesondere wenn sie an chronischen Erkrankungen oder Schmerzzuständen leiden, die eine langfristige Behandlung erfordern. Dabei sollten regelmäßige Tierarztbesuche erfolgen, um den allgemeinen Gesundheitszustand des Hundes zu überwachen und sicherzustellen, dass das Medikament immer noch angemessen und wirksam ist.
Falls jedoch Nebenwirkungen auftreten sollten, ist es besser, nach einer Alternative zu suchen.
Gabapentin und Novalgin haben unterschiedliche Wirkungsmechanismen. Während Gabapentin hauptsächlich neuropathische Schmerzen beeinflusst, wirkt Novalgin als nicht-opioides Analgetikum und Antipyretikum. Die Kombination kann daher bei Hunden, die unter starken oder verschiedenen Schmerzarten leiden, vorteilhaft sein.
Wenn du beide Medikamente kombinieren möchtest, ist es besonders wichtig, die Dosierung und Überwachung in Absprache mit einem Tierarzt zu handhaben. Der Tierarzt kann helfen, die richtige Dosis für deinen Hund festzulegen und mögliche Nebenwirkungen zu überwachen.
Ja, Hecheln könnte eine mögliche Nebenwirkung bei Hunden sein. Wenn du feststellst, dass dein Hund nach der Verabreichung von Gabapentin ungewöhnlich viel hechelt oder andere Verhaltens- oder körperliche Veränderungen zeigt, ist es wichtig, mit deinem Tierarzt darüber zu sprechen. Es kann notwendig sein, die Dosis anzupassen, das Medikament abzusetzen oder alternative Therapieansätze in Erwägung zu ziehen.
Gabapentin ist ein verschreibungspflichtiges Medikament, daher kannst Du es nicht einfach ohne Weiteres kaufen. Wenn der Tierarzt entscheidet, dass Gabapentin für deinen Hund geeignet ist, wird er dir ein Rezept ausstellen. Damit kannst Du das Medikament in der Regel in jeder Apotheke kaufen. Viele Apotheken haben gängige Tierarzneimittel vorrätig oder können sie für dich bestellen.