- 9 Min. Lesezeit | Zuletzt aktualisiert am 09.07.2024
Gabapentin für die Katze – Erfahrungen, Nebenwirkungen und Alternativen
Das Wichtigste in Kürze
- Was ist Gabapentin?
- Ursprünglich für Menschen entwickelt, wird es bei Katzen zur Behandlung von Schmerzen, Nervenerkrankungen und Angstzuständen eingesetzt.
- Besonders hilfreich bei chronischen Beschwerden wie Arthritis oder vor stressigen Situationen (z. B. Tierarztbesuch).
- Dosierung und Verabreichung:
- Empfohlene Dosis: 5–10 mg/kg Körpergewicht (Tierarzt festlegen lassen).
- Erhältlich als Kapseln, die ins Futter gemischt oder flüssig verabreicht werden können.
- Niemals abrupt absetzen – langsames Ausschleichen ist wichtig.
- Erfahrungen und Nebenwirkungen:
- Positive Rückmeldungen: Schmerzlinderung und Beruhigung in vielen Fällen.
- Häufige Nebenwirkungen: Müdigkeit, Appetitlosigkeit, leichte Koordinationsprobleme.
- Schwere Nebenwirkungen: Bewegungsstörungen, starke Sedierung, Unruhe (sofort Tierarzt kontaktieren).
- Alternativen zu Gabapentin:
- CBD-Öl: Natürliche Unterstützung bei Schmerzen und Angst; gut verträglich, mildere Nebenwirkungen.
- Homöopathische Mittel: Bachblüten-Rescue-Tropfen oder Traumeel für sanfte Unterstützung.
- Wichtige Hinweise:
- Regelmäßige tierärztliche Kontrolle, insbesondere bei Langzeiteinsatz oder Vorerkrankungen (z. B. Niereninsuffizienz).
- Vorsicht bei selbstständiger Dosierung oder unkontrollierter Anwendung.
- Wirkung: Setzt nach 1–2 Stunden ein, hält 8–12 Stunden an.
- Einsatz bei Niereninsuffizienz: Möglich, aber Dosisanpassung nötig.
1. Was ist Gabapentin?
2. Gabapentin für die Katze - Dosierung und Verabreichung
Wie viel Gabapentin braucht eine Katze?
Tipps zur Verabreichung
Gabapentin gibt es meist in Form von Kapseln, die du bei Bedarf öffnen kannst. Das Pulver lässt sich einfach mit etwas Futter oder einer kleinen Leckerei mischen – ideal, wenn deine Katze keine Tabletten schlucken mag. Achte darauf, dass sie die gesamte Portion frisst, damit die volle Dosis wirkt. Alternativ kannst du dir beim Tierarzt eine flüssige Version verschreiben lassen, die oft leichter zu dosieren ist.
Wenn du die Kapsel öffnest, achte darauf, das Pulver möglichst genau zu verteilen, damit die Dosierung nicht zu stark schwankt. Und denk daran: Manche Katzen erkennen selbst das kleinste Fremdaroma im Futter – ein Leckerli oder ein spezielles Lockmittel kann hier Wunder wirken!

Langsame Gewöhnung und Absetzen
Überdosis – Was tun?
Zeigt deine Katze nach der Einnahme von Gabapentin ungewöhnliche Symptome wie starke Müdigkeit, Koordinationsprobleme oder Zittern, könnte dies auf eine Überdosis hindeuten. In solchen Fällen solltest du sofort den Tierarzt kontaktieren.
3. Erfahrungen mit Gabapentin bei Katzen
Gabapentin hat sich bei vielen Katzen als äußerst hilfreich erwiesen, vor allem in der Behandlung von Schmerzen und Ängsten. Die Erfahrungsberichte von Tierhaltern zeigen, dass das Medikament oft eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität bewirken kann – aber wie bei jedem Medikament gibt es auch hier positive und negative Rückmeldungen.
„Wir haben gute Erfahrungen mit Gabapentin gemacht. Bezüglich Wirkung und Dosierung muss man sich allerdings ein bisschen herantasten, da jede Katze anders darauf reagiert.“
(Quelle: katzen-forum.net/threads/gabapentin-vor-tierarztbesuch.267209)
„Unserer Erfahrung nach (wir verwenden Gabapentin zu Silvester) funktioniert das Mittel viel besser bei älteren Katzen. Die Jüngeren sind danach zwar ruhiger, schlafen aber nicht. Bei älteren Katzen merkt man auch noch am Tag darauf, dass sie es bekommen haben, weil sie immer noch sehr schläfrig sind.“
(Quelle: Forum reddit.com/r/kratzbaum/comments/199z8ta/gabapentin_erfahrung)
Negative Erfahrungen mit Gabapentin für Katzen
„Meine Katze soll demnächst einen Herzultraschall machen. Allerdings hat sie große Angst vor Tierarztbesuchen und reagiert panisch, sobald sie festgehalten wird. Schon in der Transportbox gerät sie in Panik, speichelt stark, übergibt sich und kotet vor Angst – besonders beim Autofahren.
Beim letzten Tierarztbesuch habe ich ihr 50 mg Gabapentin gegeben. Sie ist eine Maine Coon und wiegt 7 kg. Zuhause zeigte das Medikament eine starke Wirkung: Sie war sichtlich sediert, taumelte und war sehr ruhig. Aber während der Autofahrt und beim Tierarzt war sie trotzdem extrem aufgeregt und panisch, als hätte sie das Gabapentin gar nicht bekommen. Sie hat sich gewehrt und war genauso gestresst wie immer.
Wieder zuhause angekommen, war sie dann fast 10 Stunden völlig sediert. Sie lag mit hängender Zunge auf dem Bett und war erst am nächsten Tag wieder normal. Jetzt frage ich mich: Warum hat das Gabapentin beim Tierarzt nicht geholfen, sondern nur zuhause so stark gewirkt? Ich traue mich nicht, ihr eine höhere Dosis zu geben, weil sie darauf so extrem reagiert hat.“
(Quelle: tasso.net/Service/Gesundheit-und-Recht/Tier-und-Gesundheit/Fragen-Antworten/12207/Gabapentin-Katze)
„Nachdem ich meiner Katze 50 mg Gabapentin gegeben habe, war sie wie ausgewechselt – fast wie ein Zombie. Sie konnte kaum noch gerade laufen oder längere Zeit stehen. Dabei ging es ihr vor der Einnahme völlig gut. Im Nachhinein wünschte ich, ich hätte die Dosierung vorab genauer überprüft.
Untersuchungen zeigen außerdem, dass Katzen mit chronischer Nierenerkrankung empfindlicher auf Gabapentin reagieren können. Darüber hinaus wird vermutet, dass das Medikament die Nieren zusätzlich belasten kann, was bei betroffenen Tieren ein Risiko darstellt.“
(Quelle: reddit.com/r/RenalCats/comments/1cgb221/beware_of_gabapentin)

4. Gabapentin für die Katze und die häufigsten Nebenwirkungen
👉 Häufige Nebenwirkungen
Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Gabapentin bei Katzen gehören:
- Schläfrigkeit: Viele Katzen wirken nach der Einnahme müde oder lethargisch.
- Appetitverlust: Manche Katzen fressen weniger oder gar nicht, was sich jedoch meist nach einiger Zeit normalisiert.
- Leichte Koordinationsprobleme: Katzen können etwas taumeln oder wackelig auf den Beinen sein.
Diese Nebenwirkungen sind in der Regel mild und verschwinden innerhalb weniger Stunden, sobald das Medikament abgebaut ist.
Seltenere oder schwerwiegende Nebenwirkungen
In selteneren Fällen kann Gabapentin jedoch auch stärkere Reaktionen hervorrufen, wie:
- Ausgeprägte Bewegungsstörungen: Die Katze kann nicht mehr richtig laufen oder scheint völlig desorientiert.
- Erbrechen oder Durchfall: Nebenwirkungen, die auf eine Unverträglichkeit hindeuten könnten.
- Starke Sedierung: Wenn die Katze extrem schläfrig ist, kaum auf Ansprache reagiert oder mit hängender Zunge daliegt.
- Verstärkte Unruhe oder Angst: In seltenen Fällen kann das Medikament paradoxe Effekte haben und die Symptome verschlimmern.
Wenn solche Symptome auftreten, sollte das Medikament abgesetzt und der Tierarzt informiert werden.
Innerliche Anwendung zur Unterstützung
Wichtig ist, Apfelessig als unterstützende Maßnahme zu sehen – bei starken oder anhaltenden Beschwerden solltest du immer den Tierarzt zu Rate ziehen!
5. CBD Öl als natürliche Alternative zu Gabapentin für Katzen
CBD Öl für Katzen wird immer häufiger als natürliche Alternative zu herkömmlichen Medikamenten wie Gabapentin in Betracht gezogen. Besonders bei Katzen, die unter chronischen Schmerzen, Angstzuständen oder Stress leiden, bietet CBD eine sanfte Option, um Beschwerden zu lindern – ganz ohne die starken Nebenwirkungen, die bei manchen Medikamenten auftreten können.
Wie wirkt CBD Öl bei Katzen?
CBD (Cannabidiol) ist ein natürlicher Wirkstoff, der aus der Hanfpflanze gewonnen wird. Es interagiert mit dem Endocannabinoid-System, das sowohl bei Menschen als auch bei Tieren eine wichtige Rolle für die Regulierung von Schmerzempfinden, Stimmung und Entspannung spielt. Bei Katzen kann CBD helfen, Schmerzen zu lindern, Entzündungen zu reduzieren und ängstliche oder gestresste Tiere zu beruhigen.
Mehr dazu findest du in unserem Blogartikel CBD Öl für Katzen gegen Schmerzen.
Anwendungsgebiete von CBD Öl
CBD Öl für Katzen kann in vielen Fällen ähnlich wie Gabapentin eingesetzt werden:
- Schmerzlinderung: Besonders bei chronischen Schmerzen, wie Arthritis oder Nervenschmerzen, berichten Katzenhalter von positiven Erfahrungen.
- Angstzustände: Vor stressigen Situationen wie einem Tierarztbesuch, Autofahrten oder lauten Ereignissen kann CBD-Öl die Katze entspannen.
- Entzündungen: CBD wirkt entzündungshemmend und unterstützt die Heilung bei bestimmten chronischen Erkrankungen.
Mehr Infos kannst du im Artikel CBD für Katzen – der umfassende Ratgeber erfahren.
Vorteile von CBD gegenüber Gabapentin
- Sanfte Wirkung: Im Gegensatz zu Gabapentin, das oft zu starker Sedierung oder Koordinationsproblemen führen kann, wirkt CBD Öl in der Regel milder und ohne die Katze komplett “auszuschalten”.
- Weniger Nebenwirkungen: CBD wird von den meisten Katzen gut vertragen. Nebenwirkungen wie Schläfrigkeit oder ein vorübergehender Appetitverlust sind selten und meist mild.
- Natürlicher Ursprung: CBD Öl ist eine pflanzliche Alternative, die viele Halter bevorzugen, um ihrer Katze auf natürliche Weise zu helfen.
Worauf solltest du bei der Anwendung achten?
- Dosierung: Die richtige Menge hängt vom Gewicht und den individuellen Bedürfnissen deiner Katze ab. Starte mit einer niedrigen Dosis (ca. 0,5mg CBD pro Kilo) und steigere sie bei Bedarf langsam.
- Qualität des CBD Öls: Wähle ein hochwertiges, speziell für Tiere entwickeltes CBD-Öl, das frei von THC und Terpenen ist. Diese Stoffe sind für Katzen giftig und dürfen im Produkt nicht enthalten sein.
- Tierärztliche Rücksprache: Besprich die Anwendung von CBD-Öl immer mit deinem Tierarzt, besonders wenn deine Katze bereits andere Medikamente einnimmt.
- 👉 Vorsicht vor CBD-Öl auf Amazon: Da der Verkauf von CBD-Öl dort verboten ist, handelt es sich oft um minderwertige Produkte ohne echtes CBD – vertraue lieber auf seriöse Shops! Erfahre mehr in unserem Artikel: CBD Öl auf Amazon verboten .
CBD FÜR DEINE KATZE
6. Homöopathische Alternativen
Wenn du nach einer sanften und natürlichen Möglichkeit suchst, um Schmerzen, Angstzustände oder Stress bei deiner Katze zu lindern, könnten auch homöopathische Mittel eine Überlegung wert sein. Diese Alternativen setzen auf die Selbstheilungskräfte des Körpers und kommen ohne die potenziellen Nebenwirkungen von Medikamenten wie Gabapentin aus. Beliebte homöopathische Mittel für Katzen sind z.B.:
🛒Bachblüten-Rescue-Tropfen für Katzen*
- Einsatzgebiet: Die Rescue-Tropfen sind eine beliebte Mischung aus Bachblüten und speziell für stressige Situationen geeignet, z. B. bei Tierarztbesuchen, Reisen oder lauten Ereignissen wie Silvester.
- Vorteile: Sie enthalten keinen Alkohol und sind daher besonders sicher für Katzen.
- Verwendung: Ein paar Tropfen können ins Trinkwasser gegeben oder direkt auf das Zahnfleisch aufgetragen werden.
🛒Traumeel Tabletten*
- Einsatzgebiet: Dieses homöopathische Kombinationsmittel wird oft bei Verletzungen, Entzündungen oder Schmerzen eingesetzt, z. B. nach Operationen oder bei Gelenkbeschwerden.
- Vorteile: Traumeel ist für viele Tiere geeignet, inklusive Katzen, und unterstützt die Heilung auf natürliche Weise.
- Verwendung: Die Tabletten können zerbröselt und ins Futter gemischt werden. Bei Tropfen sollte auf die alkoholfreie Variante geachtet werden.
7. Gabapentin für Katzen – FAQ
Gabapentin wird häufig zur Schmerzlinderung, vor allem bei chronischen Beschwerden, wie z.B. Nervenschmerzen oder Arthritis, eingesetzt. Es ist jedoch nicht für die langfristige Anwendung ohne regelmäßige tierärztliche Kontrolle empfohlen. Dein Tierarzt wird die Dosierung und Dauer der Behandlung je nach Zustand deiner Katze anpassen und regelmäßig überwachen. Bei langfristiger Einnahme kann es auch zu Nebenwirkungen kommen, deshalb ist eine regelmäßige Untersuchung wichtig.
Gabapentin wird in der Regel in Form von Kapseln, Tabletten oder einer flüssigen Lösung verabreicht. Falls deine Katze Tabletten oder Kapseln nicht leicht schluckt, kannst du die Kapseln öffnen und das Pulver mit etwas Futter mischen oder die Tabletten zerdrücken. Die Flüssigkeit lässt sich meist direkt ins Maul geben, wenn deine Katze es toleriert. Achte darauf, die genaue Dosierung einzuhalten und sprich mit deinem Tierarzt, falls du Schwierigkeiten beim Verabreichen hast.
Die Wirkungsdauer von Gabapentin variiert je nach Katze und Gesundheitszustand. In der Regel kann man von einer Wirkung von etwa 8 bis 12 Stunden ausgehen. Es wird häufig in regelmäßigen Abständen verabreicht, um eine konstante Schmerzlinderung zu gewährleisten. Dein Tierarzt wird dir dabei helfen, den richtigen Zeitrahmen und die Dosierung zu bestimmen.
Gabapentin kann bei Katzen mit Niereninsuffizienz eingesetzt werden, jedoch muss die Dosierung sorgfältig angepasst werden. Da Gabapentin über die Nieren ausgeschieden wird, kann es bei Katzen mit eingeschränkter Nierenfunktion zu einer längeren Verweildauer des Medikaments im Körper kommen. Dein Tierarzt wird die Dosis möglicherweise reduzieren und die Behandlung engmaschig überwachen, um eine Überdosierung oder Nebenwirkungen zu vermeiden. Es ist besonders wichtig, regelmäßig die Nierenwerte deiner Katze überprüfen zu lassen, wenn Gabapentin verabreicht wird.
Gabapentin ist kein klassisches Beruhigungsmittel, sondern ein Medikament, das vor allem zur Schmerzlinderung, insbesondere bei Nervenschmerzen, eingesetzt wird. Es wirkt auf das Nervensystem und kann in einigen Fällen eine beruhigende Wirkung haben, da es bei Tieren mit Angstzuständen oder Unruhe helfen kann, indem es die Nervenaktivität dämpft. Gabapentin wird jedoch nicht primär als Beruhigungsmittel verschrieben, sondern eher zur Behandlung von chronischen Schmerzen, Krampfanfällen oder neuropathischen Störungen. Wenn deine Katze unter starker Angst leidet, wäre es ratsam, dies mit dem Tierarzt zu besprechen, der gegebenenfalls andere Beruhigungsmittel oder eine angepasste Behandlung empfehlen kann.
Gabapentin wirkt auf die Psyche, indem es die Aktivität von Nervenzellen im Gehirn und Rückenmark moduliert. Es blockiert bestimmte Kalziumkanäle im Gehirn, wodurch die Freisetzung von Neurotransmittern reduziert wird, die an der Schmerzverarbeitung und der Angstsymptomatik beteiligt sind.
Die beruhigende Wirkung kann besonders bei Katzen hilfreich sein, die unter stressbedingten Verhaltensweisen oder chronischen Schmerzen leiden. Jedoch ist es wichtig zu beachten, dass Gabapentin nicht direkt die Stimmung oder kognitive Funktionen verändert, sondern eher die Reaktionen des Nervensystems auf Schmerz und Stress beeinflusst.
8. Fazit
Gabapentin kann eine wertvolle Unterstützung bei der Behandlung von Schmerzen und Angstzuständen bei Katzen darstellen, insbesondere bei chronischen Beschwerden wie Nervenschmerzen oder Arthritis. Viele Katzenbesitzer berichten von positiven Ergebnissen, wenn es um die Schmerzlinderung und die Verbesserung der Lebensqualität ihrer Tiere geht. Allerdings sollte die Verabreichung von Gabapentin immer unter tierärztlicher Aufsicht erfolgen, um die richtige Dosierung und etwaige Nebenwirkungen zu überwachen.
Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, dass Gabapentin nicht für alle Katzen geeignet ist, insbesondere bei Tieren mit Nierenproblemen oder anderen Vorerkrankungen. In solchen Fällen können alternative Behandlungsmöglichkeiten wie CBD-Öl, Physiotherapie oder andere Schmerzmittel in Erwägung gezogen werden.
Letztendlich hängt der Erfolg der Behandlung von der individuellen Reaktion deiner Katze ab. Konsultiere stets deinen Tierarzt, um die beste Therapieoption zu finden und die Gesundheit deiner Katze bestmöglich zu unterstützen.
Auch interessant: Die besten Schmerzmittel für Katzen.