- 9 Min. Lesezeit | Zuletzt aktualisiert am 09.07.2024
Nesselfieber (Urtikaria) beim Pferd – Ursachen und Behandlung
Das Wichtigste in Kürze
- Was ist Nesselfieber?
- Eine allergische Hautreaktion mit Quaddeln und Pusteln.
- Tritt plötzlich auf, kann aber von selbst abklingen.
- Nesselfieber ist kurzfristig und Nesselsucht chronisch.
- Symptome:
- Schwellungen, Juckreiz und Quaddeln.
- Besonders an Hals, Bauch, Rücken oder Flanken sichtbar.
- Häufige Ursachen:
- Allergische Reaktionen auf Futter, Insektenstiche, Medikamente oder Wurmkuren.
- Umweltfaktoren wie Sonne, Kälte oder Eichenprozessionsspinner.
- Stress durch Veränderungen im Stall oder Transport.
- Erste Hilfe:
- Identifikation und Vermeidung möglicher Auslöser (z. B. neues Futter).
- Kühlung der betroffenen Stellen mit Wasser.
- Sanfte Bewegung (z. B. Spaziergänge), um Histamine abzubauen.
- Vermeidung von Stress.
- Behandlungsmöglichkeiten:
- Hausmittel: Apfelessig, CBD-Öl, CBD-Salben, homöopathische Mittel (z. B. Apis
mellifica, Urtica urens). - Konventionelle Therapie: Kortison, Antihistaminika, Antibiotika-Salben.
- Calciumpräparate zur Unterstützung der Hautgesundheit bei chronischer Nesselsucht.
- Hausmittel: Apfelessig, CBD-Öl, CBD-Salben, homöopathische Mittel (z. B. Apis
1.Was ist Nesselfieber beim Pferd?
Unterschied zwischen Nesselfieber und Nesselsucht beim Pferd
Typische Symptome – wie sieht Nesselfieber aus?
- Pusteln und Quaddeln: Die Haut zeigt deutlich tastbare Schwellungen, die meist über den ganzen Körper verteilt sind oder sich auf bestimmte Bereiche wie Hals, Rücken oder Flanken konzentrieren.
- Juckreiz: Manche Pferde kratzen sich intensiv oder reiben sich an Gegenständen, während andere kaum auf die Quaddeln reagieren.
- Schwellungen: Neben den typischen Hautreaktionen können auch größere Schwellungen auftreten, besonders im Bereich des Kopfes oder der Gliedmaßen.
- Plötzliches Auftreten: Die Symptome entstehen oft innerhalb weniger Stunden und verschwinden entweder von selbst oder bleiben über mehrere Tage bestehen.
2. Ursachen von Nesselfieber bzw. Nesselsucht beim Pferd
Allergische Reaktionen
- Futterbestandteile: Getreide, Zusatzstoffe oder bestimmte Futtermittel können eine allergische Hautreaktion auslösen.
- Insektenstiche: Besonders Mücken, Bremsen und Kriebelmücken können bei empfindlichen Pferden Nesselfieber verursachen.
- Medikamente oder Wurmkuren: Manche Pferde reagieren auf bestimmte Inhaltsstoffe mit Quaddeln und Schwellungen.
Umweltfaktoren
- Sonne und Hitze: Besonders im Sommer kann starke Sonneneinstrahlung oder hohe Temperaturen die Hautreaktion verstärken.
- Eichenprozessionsspinner: Die feinen Brennhaare dieser Raupen können starke allergische Reaktionen hervorrufen.
- Kälte im Winter: Einige Pferde entwickeln Nesselfieber durch plötzliche Temperaturwechsel oder eisige Witterung.
Stress als Auslöser für Nesselfieber beim Pferd
- Veränderungen im Stall oder der Herde
- Transporte oder Turniere
- Unruhe oder Unsicherheit im Training
Chronische Urtikaria – wenn Nesselfieber nicht mehr weggeht
3.Nesselfieber beim Pferd: Was tun?
Erste Hilfe Maßnahmen bei akuten Beschwerden
- Ursache finden und vermeiden: Falls du eine mögliche Auslöserquelle kennst (z. B. ein neues Futter oder Kontakt mit Pflanzen wie dem Eichenprozessionsspinner), entferne sie sofort.
- Kühlen und beruhigen: Ein kühles Abwaschen der betroffenen Stellen mit klarem Wasser kann helfen, Schwellungen und Juckreiz zu lindern.
- Sanfte Bewegung: Wenn dein Pferd nicht apathisch wirkt, kann ein ruhiger Spaziergang die Durchblutung anregen und helfen, überschüssige Histamine schneller abzubauen.
- Kein Stress: Vermeide unnötige Aufregung, denn Stress kann Nesselfieber verstärken.

Wann muss der Tierarzt kommen?
- Schwere allergische Reaktion: Falls dein Pferd Atemprobleme bekommt oder das Gesicht stark anschwillt, rufe sofort den Tierarzt.
- Dauerhafte oder wiederkehrende Quaddeln: Wenn Nesselfieber immer wieder auftritt oder über längere Zeit bleibt, sollte eine genaue Abklärung erfolgen.
- Starke Schmerzen oder offene Wunden: Kratzt sich dein Pferd blutig oder wirkt es sehr unwohl, kann eine Behandlung mit entzündungshemmenden oder antiallergischen Medikamenten nötig sein.
Grundsätzlich gilt: Lieber einmal zu viel den Tierarzt fragen als zu lange abwarten!
4.Nesselfieber beim Pferd - die besten Hausmittel
👉 Nesselsucht beim Pferd mit Apfelessig behandeln?
Äußerliche Anwendung von Apfelessig
Innerliche Anwendung zur Unterstützung
Wichtig ist, Apfelessig als unterstützende Maßnahme zu sehen – bei starken oder anhaltenden Beschwerden solltest du immer den Tierarzt zu Rate ziehen!

🐴 CBD Öl und CBD Salben gegen Nesselsucht bei Pferden
CBD FÜR DEIN PFERD
👉Homöopathische Behandlung: Nesselfieber beim Pferd mit Globuli behandeln
Welche homöopathischen Mittel helfen?
- 🛒Apis mellifica*: Dieses Mittel wird oft verwendet, wenn das Pferd stark juckende Quaddeln hat, die sich wie Bienenstiche anfühlen. Es hilft, die Schwellungen und den Juckreiz zu lindern.
- 🛒Urtica urens*: Ein weiteres Mittel, das aus der Brennnessel gewonnen wird und besonders bei Hautausschlägen und Nesselsucht hilft. Es kann bei akuten Beschwerden lindernd wirken.
- 🛒Histaminum*: Wenn das Nesselfieber durch allergische Reaktionen hervorgerufen wird, kann Histaminum eine hilfreiche Option sein, um das Immunsystem zu regulieren und Entzündungen zu reduzieren.
- 🛒Sulphur*: Wird häufig eingesetzt, wenn das Pferd empfindliche Haut hat und sich die Symptome verschlimmern, wenn es sich in der Sonne aufhält oder viel schwitzt.
👉Behandlung mit Calcium

5.Konventionelle medizinische Behandlungen
- Kortisonpräparate: In schweren Fällen kann ein Tierarzt Kortison einsetzen, um die Entzündung zu hemmen und die Symptome schnell zu lindern. Kortison sollte jedoch nur kurzfristig und unter ärztlicher Aufsicht angewendet werden, da es langfristig Nebenwirkungen haben kann.
- Cetirizin: Ein Antihistaminikum, das die Wirkung von Histamin blockiert, einem Botenstoff, der bei allergischen Reaktionen freigesetzt wird und zu Symptomen wie Juckreiz, Schwellungen und Quaddeln führt. Cetirizin kann helfen, die Symptome von Nesselfieber zu lindern, indem es den Juckreiz verringert und die Schwellungen reduziert.
- Antibiotische Salben: Wenn die Haut durch das Kratzen des Pferdes aufgekratzt wird und es zu einer Infektion kommt, können antibiotische Salben helfen, bakterielle Infektionen zu verhindern oder zu behandeln.
- Immunmodulierende Medikamente: In manchen Fällen kann eine langfristige Therapie zur Stärkung des Immunsystems in Erwägung gezogen werden, insbesondere wenn das Nesselfieber immer wieder auftritt.
6.Ist Nesselfieber beim Pferd ansteckend?
Die gute Nachricht zuerst: Nesselfieber ist nicht ansteckend. Es handelt sich um eine Überreaktion des Immunsystems auf bestimmte Auslöser wie Allergene, Umweltfaktoren oder Stress. Dein Pferd kann also weder andere Pferde noch Menschen mit Nesselfieber anstecken.
- Eichenprozessionsspinner: Die feinen Brennhaare dieser Raupen können bei mehreren Pferden einer Herde Nesselfieber auslösen.
- Parasiten oder Pilzinfektionen: Zwar sind diese nicht direkt mit Nesselfieber verbunden, können aber ähnliche Hautreaktionen hervorrufen und auf andere Pferde übergehen.

7.Pferd mit Nesselfieber bewegen – ja oder nein?
Anders sieht es aus, wenn das Nesselfieber nur milde Symptome zeigt oder sich nach einer Behandlung bessert. In solchen Fällen kann Bewegung, wie lockeres Spazieren oder mildes Training, durchaus hilfreich sein, um den Kreislauf zu fördern und den Körper deines Pferdes zu unterstützen. Achte jedoch immer darauf, dass das Pferd nicht überanstrengt wird.
Kann man mit Nesselfieber das Pferd trotzdem reiten?
8.Nesselsucht beim Pferd vorbeugen
Stärkung des Immunsystems
Hautpflege & Schutzmaßnahmen gegen Umweltfaktoren
9.FAQ – Nesselfieber beim Pferd
Ja, auch im Winter kann Nesselfieber (Urtikaria) bei Pferden auftreten. Während kalter Witterung sind häufige Auslöser wie trockene Luft, Kälte oder starke Temperaturschwankungen die Ursachen.Es ist wichtig, das Pferd vor extremen Umwelteinflüssen zu schützen und auf mögliche Auslöser zu achten.
Die Dauer des Nesselfiebers variiert je nach Schwere der Reaktion und den behandelten Ursachen. In akuten Fällen kann es innerhalb von einigen Stunden bis Tagen abklingen, während es bei chronischen Reaktionen länger andauern kann. Eine frühzeitige Behandlung und das Erkennen der Auslöser können den Heilungsprozess beschleunigen.
Hunde haben ein anderes Gewicht, eine andere Stoffwechselrate und eine andere Empfindlichkeit gegenüber Substanzen als Menschen. Deshalb ist es wichtig, ein CBD Produkt zu wählen, das speziell auf die Bedürfnisse von Hunden zugeschnitten ist. Diese Produkte sind in der Regel in der richtigen Dosierung und Konzentration für Hunde erhältlich.
CBD Öle für Menschen haben hingegen meist hohe Konzentrationen und enthalten manchmal geringe Mengen THC, auf die Hunde besonders empfindlich reagieren könnten. Auch die im Öl enthaltenen Terpene (sekundäre Pflanzenstoffe) vertragen viele Hunde nicht so gut.
Ja, Nesselfieber kann nach einer Impfung beim Pferd auftreten, da das Immunsystem auf die Impfung reagiert. Diese Reaktion ist in der Regel vorübergehend und verschwindet in der Regel nach wenigen Tagen. Wenn die Symptome jedoch länger anhalten oder sich verschlimmern, sollte ein Tierarzt aufgesucht werden.
Nesselfieber ist in der Regel nicht gefährlich, kann aber unangenehm für das Pferd sein. Bei schweren oder chronischen Fällen kann es zu weiteren Hautirritationen oder Infektionen kommen. Es ist wichtig, die Ursache zu identifizieren und das Pferd entsprechend zu behandeln, um ernsthafte Komplikationen zu vermeiden.
Fenistil ist ein Antihistaminikum, das zur Behandlung von allergischen Reaktionen wie Nesselsucht eingesetzt wird. Bei Pferden kann es in bestimmten Fällen hilfreich sein, um die Symptome wie Juckreiz und Schwellungen zu lindern. Es ist jedoch wichtig, dass Fenistil nur unter Anleitung eines Tierarztes angewendet wird, um Nebenwirkungen zu vermeiden.