- 7 Min. Lesezeit | Zuletzt aktualisiert am 30.10.2024
REM-Schlafmangel beim Pferd und seine Behandlung

Das Wichtigste in Kürze
Bedeutung des REM-Schlafs
- REM-Schlaf ist die Phase tiefer Regeneration für Pferde, entscheidend für ihre Muskel- und Nervenerholung. Pferde benötigen etwa 30 bis 60 Minuten REM-Schlaf täglich, den sie nur im Liegen erreichen.
Ursachen für REM-Schlafmangel
- Umweltfaktoren: Zu wenig Liegeflächen, laute oder unruhige Stallbedingungen.
- Physische Einschränkungen: Schmerzen oder Gelenkprobleme hindern das Hinlegen.
- Psychische Faktoren: Stress durch Unsicherheit, Rangkämpfe oder Veränderungen in der Herde.
- Gesundheitliche Ursachen: Stoffwechselprobleme, neurologische Störungen und hormonelle Ungleichgewichte.
Symptome von REM-Schlafmangel
- Übermäßige Müdigkeit und häufiges Dösen im Stehen
- Stolpern und „Einnicken“, ähnlich wie bei Narkolepsie
- Gereiztheit, Unruhe, mangelnde Konzentration und Leistungsabfall
Behandlungsmöglichkeiten
- CBD Öl für Pferde: Beruhigt und lindert Schmerzen, unterstützt die Entspannung und erleichtert das Hinlegen.
- Verbesserung der Stallumgebung: Ruhige, sichere Liegeflächen und stressfreier Stallalltag.
- Tierärztliche Abklärung: Untersuchung auf physische oder neurologische Ursachen und gezielte Behandlung wie Schmerztherapie oder Anpassungen im Futter.
Wichtige vorbeugende Maßnahme
- Regelmäßige Gesundheitschecks durch den Tierarzt zur Früherkennung möglicher Probleme und Sicherstellung erholsamen Schlafs.
1. Was ist REM-Schlaf und warum ist er wichtig für Pferde?
2. Ursachen von REM-Schlafmangel bei Pferden

3. Symptome und Erkennung von REM-Schlafmangel
REM-Schlafmangel kann sich bei Pferden durch eine Reihe von typischen Symptomen zeigen. Ein auffälliges Anzeichen ist übermäßige Müdigkeit – das Pferd wirkt oft erschöpft, döst häufiger im Stehen und kann dabei sogar ins „Einnicken“ geraten. Besonders das plötzliche Absinken der Beine und das anschließende Stolpern sind Anzeichen dafür, dass das Pferd in der Bewegung kurzzeitig einschläft. Diese Episoden ähneln oft der Narkolepsie und lassen das Pferd für einen Moment „wegdriften“, was ein erhöhtes Verletzungsrisiko mit sich bringt.
Ist die Narkolepsie nur Schlafmangel-bedingt, spricht man von der Pseudonarkolepsie.
4. CBD Öl als natürliche Behandlung von REM-Schlafmangel
CBD Öl hat sich in den letzten Jahren als natürliche Alternative bei der Behandlung von Schlafstörungen bei Pferden etabliert. Durch seine beruhigende und angstlösende Wirkung kann CBD dazu beitragen, dass Pferde besser entspannen und so leichter in die REM-Schlafphase finden. Pferde, die unter Schlafmangel und der daraus resultierenden Pseudonarkolepsie leiden, zeigen oft Anzeichen von Unruhe und Stress – Faktoren, die das Abliegen und damit den tiefen Schlaf erschweren. CBD Öl kann helfen, diese innere Anspannung zu reduzieren, sodass das Pferd sich sicher genug fühlt, um sich abzulegen und die notwendige Erholung zu finden.
Dank der natürlichen und gut verträglichen Eigenschaften von CBD ist es eine wertvolle Ergänzung zur Unterstützung des Schlafs bei Pferden, ohne die Nebenwirkungen, die herkömmliche Beruhigungsmittel häufig mit sich bringen. Wenn du CBD Öl für dein Pferd in Erwägung ziehst, sprich am besten vorher mit einem Tierarzt, um die passende Dosierung und Anwendung zu finden.
Über weitere schlaffördernde Mittel kannst du in unserem Artikel Die besten Beruhigungsmittel für Pferde erfahren.
CBD FÜR DEIN PFERD
5. Schlafmangel und Pseudonarkolepsie – kann Homöopathie helfen?
Homöopathie kann bei Pseudonarkolepsie eine unterstützende Rolle spielen, indem sie hilft, die inneren Stressfaktoren oder körperlichen Beschwerden zu lindern, die den Schlaf stören. Gerade bei Pferden, die aufgrund von Angst, Unruhe oder Schmerzen nicht genügend REM-Schlaf bekommen, bieten sich homöopathische Mittel an, die beruhigend und schlaffördernd wirken können. Mittel wie Aconitum (bei plötzlicher Unruhe), Arnica (zur Unterstützung bei Muskel- und Gelenkbeschwerden) oder Chamomilla (bei Reizbarkeit und Schmerzen) sind bei einigen Pferdebesitzern beliebt und können das Wohlbefinden fördern.
Allerdings sollte eine homöopathische Behandlung immer in Kombination mit einer Anpassung der Haltungsbedingungen und gegebenenfalls tierärztlicher Betreuung erfolgen. Da die Ursachen für Schlafmangel und Pseudonarkolepsie vielfältig sind, hilft eine umfassende Untersuchung durch einen Tierarzt, um gezielte Maßnahmen einzuleiten und die Homöopathie bestmöglich als Ergänzung einzusetzen.
6. Verbesserung der Umgebung als Behandlung von REM-Schlafmangel bei Pferden
Eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung von REM-Schlafmangel und Pseudonarkolepsie spielt die Umgebung deines Pferdes. Pferde benötigen eine ruhige, sichere und komfortable Umgebung, um sich vollständig hinzulegen und in die notwendige REM-Schlafphase zu gelangen. Hierzu gehört zunächst, dass ausreichend Liegeflächen zur Verfügung stehen. Ideal ist eine weiche, saubere Einstreu, die das Liegen komfortabler macht und deinem Pferd die nötige Sicherheit gibt, um sich wirklich zu entspannen.

7. Tierärztliche Therapien
8.REM-Schlafmangel beim Pferd – Erfahrungen von Besitzern
9. FAQ – weitere Fragen und Antworten
Der REM-Schlaf ist für Pferde von entscheidender Bedeutung, aber sie benötigen insgesamt nur etwa 30 bis 60 Minuten REM-Schlaf pro Tag. Dieser Schlaf tritt in kurzen Phasen auf, die meist nur wenige Minuten dauern und sich über den Tag und die Nacht verteilen.
Pferde können REM-Schlaf nur erreichen, wenn sie sich hinlegen – entweder seitlich oder mit dem Kopf auf dem Boden. Da Pferde aber insgesamt nur etwa 3 bis 4 Stunden pro Tag schlafen, und davon nur einen geringen Teil im REM-Schlaf verbringen, ist es wichtig, dass sie regelmäßig und ohne Störungen ruhen können, um diesen wichtigen Anteil des Schlafes abzudecken.
Ja, alte Pferde benötigen oft mehr Ruhephasen und legen mehr kurze Ruhepausen ein, während jüngere Pferde in der Regel längere Schlafphasen haben und leichter abliegen können. Mit zunehmendem Alter haben viele Pferde jedoch Schwierigkeiten, sich hinzulegen oder aufzustehen, häufig bedingt durch Gelenkschmerzen oder Muskelsteifheit. Daher verbringen ältere Pferde oft weniger Zeit im tiefen REM-Schlaf, da dieser nur im Liegen erreicht wird.
Wenn ältere Pferde sich nicht mehr hinlegen, liegt das oft an Gelenkschmerzen oder Muskelsteifheit. Eine weiche, gut gepolsterte Liegefläche und gezielte Schmerzbehandlung durch den Tierarzt können helfen. Auch sanfte Bewegungsübungen und gegebenenfalls natürliche Mittel wie CBD zur Beruhigung und Schmerzlinderung unterstützen das Pferd dabei, sich wieder sicherer und komfortabler abzulegen.
Schlafmangel ist für Pferde zwar ernst und kann zu erheblichen Problemen führen, jedoch gibt es meist mehrere Wege, um die Schlafqualität zu verbessern, bevor ein solch drastischer Schritt in Betracht gezogen wird. Wenn alle Maßnahmen – wie die Anpassung der Umgebung, Schmerztherapie, naturheilkundliche Unterstützung oder gezielte tierärztliche Therapien – keine Wirkung zeigen und das Pferd stark leidet, könnte die Einschläferung als letzter Ausweg diskutiert werden.
Es ist jedoch sinnvoll, vorher noch verschiedene Spezialisten hinzuzuziehen, wie Tierärzte mit Schwerpunkt auf Schlaf- oder Verhaltensstörungen, Physiotherapeuten oder Verhaltensberater. Diese Experten können oft alternative Lösungen oder Maßnahmen anbieten, die das Wohlbefinden und die Lebensqualität des Pferdes steigern.
Ja, ein Offenstall kann unter bestimmten Umständen zu REM-Schlafmangel bei Pferden führen, insbesondere wenn die Bedingungen dort dem Pferd keine ausreichende Ruhe bieten. Pferde benötigen zum Erreichen des REM-Schlafs eine sichere und entspannte Umgebung, in der sie sich hinlegen können. Wenn im Offenstall Faktoren wie ständige Unruhe durch andere Pferde, Rangkämpfe, beengte Platzverhältnisse oder laute Geräusche vorkommen, kann dies das Sicherheitsgefühl beeinträchtigen und das Pferd davon abhalten, sich zum Schlafen hinzulegen.
Auch Witterungsbedingungen wie Regen oder starker Wind können einige Pferde davon abhalten, in einem Offenstall zur Ruhe zu kommen. In solchen Fällen kann es helfen, geschützte, ruhige Liegeflächen oder sogar einen angrenzenden, ruhigen Bereich anzubieten, in dem das Pferd sich sicher und ungestört niederlassen kann.
Zur Behandlung von Pseudonarkolepsie beim Pferd sind Medikamente selten die erste Wahl, da der Zustand meist auf Schlafmangel und nicht auf eine neurologische Störung zurückzuführen ist. Stattdessen werden oft schmerzlindernde und entzündungshemmende Mittel eingesetzt, wenn physische Beschwerden das Hinlegen erschweren. Auch entspannungsfördernde Mittel können in Absprache mit dem Tierarzt hilfreich sein.
Als natürliche Alternative bietet sich CBD-Öl an, da es beruhigend wirkt und Schmerzen lindern kann, ohne die Nebenwirkungen vieler herkömmlicher Medikamente. CBD Tropfen helfen vielen Pferden, sich entspannter zu fühlen und dadurch leichter in die tiefen Schlafphasen zu gelangen.
10. Was tun bei REM-Schlafmangel beim Pferd – Fazit
REM-Schlaf ist für Pferde unverzichtbar, um sich körperlich und mental zu erholen. Ein Mangel an dieser tiefen Schlafphase kann zu Müdigkeit, Konzentrationsproblemen, erhöhter Verletzungsgefahr und langfristigen gesundheitlichen Problemen führen. Die Ursachen für REM-Schlafmangel und Pseudonarkolepsie sind vielfältig: Neben ungünstigen Umweltbedingungen können physische Einschränkungen wie Schmerzen, psychische Faktoren wie Stress oder sogar neurologische und stoffwechselbedingte Probleme die Ursache sein.
Regelmäßige Gesundheitschecks spielen eine entscheidende Rolle in der Vorbeugung von REM-Schlafmangel. Durch regelmäßige tierärztliche Untersuchungen kannst du frühzeitig erkennen, ob körperliche oder neurologische Probleme bestehen, und rechtzeitig handeln, bevor Schlafmangel zum chronischen Problem wird. So sorgst du dafür, dass dein Pferd gesund bleibt, erholsamen Schlaf findet und voller Energie und Lebensfreude seinen Alltag genießen kann.
Auch interessant: Die besten Schmerzmittel für Pferde