- 4 MIN. LESEZEIT | Zuletzt aktualisiert am 05.02.2025
Zylkene für den Hund – Erfahrungen und Alternativen
Hat dein Hund oft Stress – etwa an Silvester, beim Tierarzt oder wenn er allein zu Hause bleiben muss? Vielleicht bist du dabei schon auf Zylkene gestoßen, ein Beruhigungsmittel auf natürlicher Basis. Viele Hundebesitzer berichten von guten Erfahrungen, bei manchen zeigt es allerdings wenig Wirkung. Auch CBD wird zunehmend als natürliche Unterstützung bei Unruhe und Stress eingesetzt – je nach Tier ganz individuell.
In diesem Artikel erfährst du, wie Zylkene wirkt, welche Erfahrungen es gibt und welche natürlichen Alternativen wie CBD infrage kommen. So kannst du die passende Entscheidung für deinen Hund treffen. 😊
Das Wichtigste in Kürze
Was ist Zylkene?
- Zylkene ist ein Beruhigungsmittel für Hunde, das aus dem Milchprotein Alpha-Casozepin gewonnen wird.
- Es wirkt beruhigend, ohne den Hund müde oder lethargisch zu machen.
Wann hilft Zylkene?
- Bei Stress und Angst (z. B. Silvester, Tierarztbesuche, Trennungsangst, Reisen).
- Es sorgt für Entspannung in stressigen Situationen ohne den Hund zu dämpfen.
Wie wirkt Zylkene?
- Alpha-Casozepin beeinflusst das Nervensystem und bindet an GABA-Rezeptoren, um Stressreaktionen zu dämpfen und für eine natürliche Entspannung zu sorgen.
Nebenwirkungen:
- Seltene Nebenwirkungen können Magen-Darm-Probleme wie Durchfall, Erbrechen oder Blähungen sein.
- Bei einer Milchproteinallergie sollte Zylkene vermieden werden.
Erfahrungen von Hundebesitzern:
- Positive Erfahrungen: Viele Hundebesitzer berichten, dass Zylkene ihren Hunden hilft, entspannter zu werden, insbesondere in Situationen wie Silvester, bei Reisen oder beim Tierarzt. Hunde bleiben wachsam und ansprechbar, ohne schläfrig zu wirken.
- Negative Erfahrungen: Einige Hundebesitzer berichten, dass Zylkene bei ihrem Hund keine Wirkung zeigt, trotz der empfohlenen Dosierung und Anwendung über mehrere Wochen.
Alternativen zu Zylkene:
- CBD Öl für Hunde bietet eine breitere Wirksamkeit (beruhigend, entzündungshemmend) und eine individuelle Dosierung, besonders für Hunde mit speziellen Bedürfnissen.
1. Was ist Zylkene und wie wirkt es?
Zylkene ist ein natürliches Beruhigungsmittel für Hunde, das besonders bei Stress und Angst eingesetzt wird. Der Hauptwirkstoff, Alpha-Casozepin, stammt aus Milchprotein und wirkt ähnlich wie die beruhigenden Stoffe, die Welpen durch die Muttermilch aufnehmen.
Wie wirkt Zylkene?
Alpha-Casozepin beeinflusst das Nervensystem, indem es an die GABA-Rezeptoren (Gamma-Aminobuttersäure) im Gehirn andockt. GABA ist der wichtigste beruhigende Neurotransmitter im Körper und hilft, Stressreaktionen zu dämpfen. Das sorgt für eine natürliche Entspannung, ohne dass dein Hund müde oder schläfrig wird – ein großer Vorteil gegenüber klassischen Beruhigungsmitteln wie Alprazolam.
Wann kann Zylkene helfen?
Zylkene wird vor allem in stressigen oder angstauslösenden Situationen eingesetzt, darunter:
✅ Geräuschangst – z. B. an Silvester oder bei Gewitter
✅ Autofahrten & Reisen – weniger Nervosität unterwegs
✅ Tierarztbesuche – entspannter im Wartezimmer
✅ Trennungsangst – für Hunde, die ungern allein bleiben
✅ Allgemeiner Stress – z. B. bei Umzügen oder neuen Familienmitgliedern
Da es sich um ein natürliches Produkt handelt, wird es meist gut vertragen. Aber nicht jeder Hund spricht gleich gut darauf an – deshalb lohnt es sich, auch Alternativen in Betracht zu ziehen.

2. Zylkene für den Hund – Erfahrungen von Hundebesitzern
Viele Hundehalter haben die Erfahrung gemacht, dass ihr Hund mit Zylkene entspannter auf potenziell stressige Situationen reagiert. Besonders hilfreich scheint es bei leichten bis mittleren Angstzuständen zu sein, etwa bei Reisen, Tierarztbesuchen oder ungewohnten Geräuschen wie Gewitter oder Feuerwerk. Auch Hunde, die unter Trennungsangst leiden, können davon profitieren. Ein großer Vorteil: Zylkene wirkt beruhigend, ohne den Hund schläfrig oder apathisch zu machen – er bleibt ansprechbar und kann sich normal bewegen. Folgende Erfahrungen geben dir einen Eindruck, wie sich Zylkene auf Hunde auswirkt.
„Rico stammt aus dem Tierheim und ist ein absolut lieber Hund. Doch sobald er sich in einer größeren Gruppe von Menschen befindet, wird er extrem aufgeregt und springt überall herum.
Am Wochenende hatten wir dann eine große Feier mit 50 Gästen, darunter 15 Kinder. Da uns vorher klar war, dass das für Rico eine Herausforderung wird, haben wir unseren Tierarzt um Rat gefragt. Er empfahl uns Zylkene, um ihm etwas Entspannung zu ermöglichen. Zusätzlich haben wir darauf geachtet, dass Rico vorher richtig satt war.
Das Ergebnis? Einfach unglaublich! Der Abend verlief entspannt, Rico war ruhig, aber dennoch aufmerksam. Er hat sich von den Kindern streicheln und beschäftigen lassen, ohne aufdringlich zu sein, und vor allem – er hat niemanden angesprungen! Es war, als wäre er völlig im Gleichgewicht – einfach ein Traum.“
(Quelle: Erfahrungsbericht von dogforum.de/thread/97853-hat-jemand-erfahrung-mit-zylkene)
„Meine Hündin Lena ist ja, wie vermutlich die meisten hier schon wissen ziemlich schreckhaft. Deshalb hatte ich vor Silvester ehrlich gesagt schon etwas Bammel.
Also habe ich mir erstmal eine 20er-Packung Zylkene besorgt und nachgelesen, welche Dosierung empfohlen wird. Als ich das gesehen habe, habe ich direkt noch eine 100er-Packung bestellt.
Die Zylkene-Kapseln habe ich dann wie empfohlen gegeben: morgens 2 x 225 mg und abends 1 x 225 mg, angefangen Mitte Dezember.
Ich habe bemerkt, dass sie an Silvester ruhiger war als sonst, und Ende Januar haben wir hier noch einen nen Kracher gefunden, da ist Lena an die Balkontüre und hat interessiert geguckt…. auf diese Kracher hat sie gar nicht reagiert!“
(Erfahrung aus Forum hunde-aktuell.de/thema/zylkene-fuer-den-hund.29232)

3. Zylkene – Nebenwirkungen beim Hund
Zylkene gilt allgemein als gut verträglich, da es ein natürliches Produkt ist. Dennoch können bei einigen Hunden Nebenwirkungen auftreten, insbesondere wenn sie empfindlich auf bestimmte Inhaltsstoffe reagieren.
Mögliche Nebenwirkungen
Die häufigsten Nebenwirkungen, die vereinzelt beobachtet werden, betreffen den Magen-Darm-Trakt. Dazu gehören:
- Durchfall – in manchen Fällen führt die Einnahme von Zylkene zu weichem oder flüssigem Kot.
- Erbrechen – einige Hunde reagieren mit Übelkeit oder erbrechen nach der Einnahme.
- Blähungen oder Bauchschmerzen – gelegentlich kann es zu Verdauungsbeschwerden kommen.
Unverträglichkeiten und Allergien
Da Zylkene aus Milchprotein (Alpha-Casozepin) gewonnen wird, kann es bei Hunden mit einer Milcheiweißallergie oder Laktoseintoleranz zu Unverträglichkeiten kommen. Symptome können Juckreiz, Hautausschläge oder Verdauungsprobleme sein. In solchen Fällen sollte die Gabe sofort abgebrochen und mit dem Tierarzt Rücksprache gehalten werden.
Beeinträchtigt Zylkene die Aktivität des Hundes?
Zylkene soll beruhigend wirken, ohne den Hund schläfrig oder träge zu machen. Dennoch berichten einige Halter, dass ihr Hund nach der Einnahme müder oder weniger aktiv wirkt. Dies kann an der individuellen Reaktion auf den Wirkstoff liegen.
Was tun bei Nebenwirkungen?
Sollte dein Hund auf Zylkene mit unerwünschten Reaktionen reagieren, ist es ratsam, die Dosis zu reduzieren oder das Mittel ganz abzusetzen. Falls die Symptome stark sind oder länger anhalten, solltest du unbedingt einen Tierarzt konsultieren. Alternativ gibt es natürliche Beruhigungsmittel wie CBD-Öl oder Bachblüten, die für empfindliche Hunde besser geeignet sein könnten.

4.CBD-Öl für Hunde – die natürliche Alternative & Ergänzung zu Zylkene
Trotz vieler positiver Erfahrungsberichte gibt es auch Hunde, bei denen Zylkene keinerlei Wirkung oder die genannten Nebenwirkungen zeigt. In solchen Fällen ist CBD-Öl eine interessante Alternative, die auch als Ergänzung zu Zylkene verwendet werden kann.
CBD stammt aus der Hanfpflanze, enthält aber kein THC, sodass dein Hund nicht „high“ wird. Stattdessen wirkt es beruhigend, angstlösend und kann sogar entzündungshemmende und schmerzlindernde Eigenschaften haben.
Wie wirkt CBD bei Hunden?
CBD (Cannabidiol) interagiert mit dem körpereigenen Endocannabinoid-System (ECS), das bei Hunden genauso wie bei Menschen eine wichtige Rolle für das emotionale Gleichgewicht spielt. Die wichtigsten Effekte von CBD-Öl sind:
- Beruhigend und stressreduzierend – ideal für ängstliche Hunde, z. B. bei Feuerwerk, Gewitter oder Tierarztbesuchen.
- Angstlösend – kann helfen, Nervosität und Unsicherheiten zu mindern.
- Entzündungshemmend und schmerzlindernd – zusätzlich zu seiner Wirkung auf die Psyche kann CBD auch bei chronischen Schmerzen oder Gelenkbeschwerden unterstützen.
Vorteile gegenüber Zylkene
CBD-Öl bietet einige Vorteile, die es von Zylkene unterscheiden:
✅ Individuelle Dosierung – die Menge kann je nach Hund und Situation flexibel angepasst werden.
✅ Breiteres Wirkspektrum – neben der beruhigenden Wirkung kann es auch entzündungshemmend und schmerzlindernd wirken.
✅ Natürliche Zusammensetzung – hochwertiges CBD-Öl enthält keine Milchproteine, was für Hunde mit Allergien ein Vorteil ist.
Erfahrungen von Hundebesitzern mit CBD
Viele Hundehalter berichten, dass CBD-Öl ihrem Vierbeiner geholfen hat, entspannter zu werden, ohne ihn müde oder lethargisch zu machen. Besonders bei Silvesterangst, Trennungsstress oder sogar Aggressionen kann es eine positive Wirkung haben. Allerdings reagiert jeder Hund unterschiedlich, sodass manchmal etwas Geduld bei der richtigen Dosierung gefragt ist.
Weitere Infos inkl. Studien und Erfahrungsberichte kannst du im Artikel CBD Öl für Hunde mit Angst und Unruhe lesen
Anwendung & Dosierung
CBD-Öl wird in der Regel direkt ins Maul getropft oder ins Futter gemischt. Die optimale Dosis hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Gewicht, Größe und individuellem Bedarf des Hundes. Eine typische Empfehlung liegt bei 0,5–1 mg CBD pro kg Körpergewicht, wobei man mit einer niedrigen Dosis starten und diese bei Bedarf steigern sollte.
CBD kann eine sanfte und natürliche Alternative zu Zylkene sein, besonders wenn dein Hund auf herkömmliche Beruhigungsmittel nicht gut anspricht oder du eine breiter wirkende Unterstützung suchst.
👉 Vorsicht vor CBD-Öl auf Amazon: Da der Verkauf von CBD-Öl dort verboten ist, handelt es sich oft um minderwertige Produkte ohne echtes CBD – vertraue lieber auf seriöse Shops! Erfahre mehr im Artikel: CBD Öl auf Amazon verboten.
CBD FÜR DEINEN HUND
5.Zylkene für den Hund - FAQ
Zylkene entfaltet seine Wirkung in der Regel innerhalb weniger Stunden nach der Einnahme. Allerdings berichten einige Hundebesitzer, dass sich die volle Wirkung erst nach einigen Tagen kontinuierlicher Gabe zeigt. Bei langfristigem Stress oder Angstzuständen wird oft eine Anwendung über mehrere Wochen empfohlen.
Der Hauptwirkstoff in Zylkene ist Alpha-Casozepin, ein Peptid, das aus Milchprotein gewonnen wird. Es hat eine beruhigende Wirkung, ohne den Hund schläfrig oder sediert zu machen.
Die empfohlene Dosierung hängt vom Gewicht des Hundes ab:
– Hunde bis 10 kg: 1 Kapsel mit 75 mg täglich
– Hunde zwischen 10–30 kg: 1 Kapsel mit 225 mg täglich
-Hunde über 30 kg: 1 Kapsel mit 450 mg täglich
Die Kapseln können entweder als Ganzes verabreicht oder geöffnet und das Pulver ins Futter gemischt werden.
Zylkene Plus enthält neben Alpha-Casozepin zusätzlich L-Theanin und Baldrian, die ebenfalls eine beruhigende Wirkung haben. Es soll besonders schnell wirken und eignet sich für kurzfristige Stresssituationen wie Tierarztbesuche oder Reisen.
Zylkene gilt als gut verträglich. Eine Überdosierung ist unwahrscheinlich, da der Wirkstoff aus Milchprotein gewonnen wird und der Körper überschüssige Mengen abbauen kann. Dennoch sollte man sich an die empfohlene Dosierung halten und bei Unsicherheiten den Tierarzt fragen.
Zylkene kann kurzfristig für akute Stresssituationen (z. B. Silvester, Reisen) oder langfristig bei chronischer Angst oder Verhaltensproblemen eingesetzt werden. Eine dauerhafte Gabe ist möglich, sollte aber mit einem Tierarzt abgesprochen werden.
6.Erfahrungen mit Zylkene für Hunde - Fazit
Zylkene hat sich als hilfreiches Beruhigungsmittel für Hunde etabliert, die unter Stress, Angst oder Nervosität leiden, sei es bei Silvester, Tierarztbesuchen oder anderen stressigen Situationen. Der enthaltene Wirkstoff Alpha-Casozepin wirkt beruhigend, ohne den Hund in seiner Beweglichkeit oder Wachsamkeit einzuschränken. Besonders bei kurzfristigem Stress und in akuten Momenten kann Zylkene eine gute Unterstützung bieten.
Jedoch ist es wichtig zu wissen, dass Zylkene nicht bei allen Hunden gleichermaßen wirkt. Während es bei vielen Tieren eine spürbare Verbesserung bringt, gibt es auch Hunde, die keine Veränderungen zeigen. Hier können Alternativen wie CBD-Öl oder auch Bachblüten eine Option sein, die ein breiteres Wirkspektrum bieten und individuell angepasst werden können.
Wenn du Zylkene ausprobieren möchtest, achte auf die richtige Dosierung und beobachte, wie dein Hund reagiert. Sollte Zylkene nicht die gewünschte Wirkung zeigen, sind natürliche Alternativen oft eine gute Lösung. Letztlich ist es immer ratsam, sich vor der Anwendung mit dem Tierarzt abzusprechen, um das passende Mittel für deinen Hund zu finden.
Ganz gleich, ob Zylkene oder eine andere Methode: Wichtig ist, dass du deinem Hund in stressigen Zeiten eine Unterstützung bietest, die ihm hilft, sich zu entspannen und sicher durch herausfordernde Momente zu kommen.